Sagen wir es mit Friedrich Wilhelm Grimme

Liebe Asker,
ich darf gerade den Grimmekreis ein bisschen bei der Arbeit unterstützen und ich kann Euch berichten, da entsteht für unseren Ort was richtig Gutes ! Nach neuen, modernen pädagogischen Gesichtspunkten wurde u.a. unter der Leitung der Medien Transfer GmbH um Dr. Ulrich Hermanns aus Münster ein tolles Museumskonzept erarbeitet. Zur Zeit wird noch fleißig Korrektur gelesen und die restlichen Bilder ausgesucht.

Für die Finanzierung des Konzeptes konnte die NRW Stiftung mit 22.000,00 Euro und der Heimat Fonds mit 39.500,00 Euro gewonnen werden. Die restlichen 10 % der Kosten werden durch die Stadt getragen.

Hier ein paar Zeilen passend zum Weihnachtsfest, verfasst von unserem Heimatdichter:

Briefe an das Christkindlein

Hei! wie hat die kleine Welt
Vor dem hohen Weihnachtstage,
bis der Weihnachtsengel schellt,
ihre liebe Not und Plage!
Kopfzerbrechen mancherlei,
was man für Bescherung wolle,
die das Christkind bringen solle –
denn noch steht das Wünschen frei.
Brieflein werden fabriziert,
mit der Himmelpost spediert,
und wir wollen einmal sehn,
was doch all darin mag stehn.

Fritzchen schreibt an das Christkind.

Fritzchen, das noch klimperklein,
malt auf seinen Schieferstein
faustedicke Hahnenklauen.,
pudelnärrisch anzuschauen,
und die Bittschrift lehnt er dann
an die Fensterscheibe an,
dass das Christkind über Nacht,
wenn es einen Rundgang macht,
sich daraus studieren solle,
was der Fritz am liebsten wolle:
Meistenteils recht praktikabel,
große Stücke für den Schnabel,
aber auch ein Schaukelpferde,
drauf er Heißa! Hopla! fährt,
eine Peitsch, es zu regieren,
einen Wagen zum kutschieren
und ein Horn von gutem Ton –
fertig ist die Postillon.
Da die anderen Kinder lachen,
sagt der Vater: „Lasst ihn machen!
Lesen kann das Christkindlein
Deutsch, Hebräisch und Latein,
Hahnenklauen und Fraktur –
darum lasst das Bürschelein nur.
Fritzchen! musst nur immer, immer
artig sein, und nimmer, nimmer
wieder ungebärdig schrei´n
oder eigensinnig sein:.
Dann – sollst sehn – erfüllen sich
Deine Wünsche sicherlich.“

Asker Veranstaltungskalender 2023

Die Asker Vereinsvorstände haben den Veranstaltungskalender für das kommende Jahr fertig gestellt.

Er ist hier auf assinghausen.de unter Termine eingestellt und wird heute mit dem SauerlandKurier in alle Haushalte verteilt.

Im neuen Veranstaltungskalender sind auch die Termine der Abfallentsorgung verzeichnet.

Christmette Weihnachten 2022

Die Christmette findet am Heiligabend um 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Katharina Assinghausen statt!

Die Angabe in der heutigen Westfalenpost, dass die Messe am Küsterland stattfindet, ist falsch.

SGV Jahreshauptversammlung

Einladung

Zur Jahreshauptversammlung der SGV-Abteilung Assinghausen

am:        Samstag, den 14. Januar 2023

um:        18.00 Uhr

im:         „Gasthof zur Höhe“

laden wir alle Mitglieder herzlich ein.

Tagesordnung:

1.Eröffnung, Begrüßung und Totengedenken

2. Verlesung der Niederschrift der JHV vom 11. Januar 2020

3. Berichte des Vorsitzenden und der Fachwarte.

3.1       Bericht des Vorsitzenden
3.2       Berichte der Fachwarte
3.3       Kassenbericht
3.4       Bericht der Kassenprüfer und Entlastung

4. Ehrung der Jubilare

5. Wahlen

5.1       2. Vorsitzender
5.2       Schriftführer/-in
5.3       Kassierer/-in
5.4       Wanderwart/-in

6. Wahl Kassenprüfer/-in

7. Verschiedenes u.a. Zukunft der SGV-Abteilung Assinghausen

Wir bitten um zahlreiche Beteiligung.

Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung (Tel.: 9759699) bis zum 6. Januar.

Mit freundlichen Grüßen und einem herzlichen Frisch auf!

SGV-Assinghausen e.V.

Der Vorstand

Nachfolge für Recherchen gesucht!

Über das Jahr 2022 soll wieder ein „Asker Jahresrückblick“ geschrieben werden.
Die Asker Vereine werden dazu ihren Beitrag leisten.
Für den Rückblick in die Zeitungen von vor 25, 50, 100 und 150 Jahren war in der Vergangenheit immer unsere leider verstorbene „Tante Änne“ zuständig.
Jetzt brauchen wir jemanden, der in den alten Zeitungen recherchiert und nach Texten über Assinghausen sucht.
Das ist mit zeitlichem Aufwand verbunden, aber auch sehr interessant.
Wer an dieser wichtigen Aufgabe Interesse hat, möge sich bitte bei Ortsvorsteher Ingo Hanfland melden.