Digitaler Abfallkalender 2022

Für Assinghausen wurde bereits seit einigen Jahren hier auf unserer Internetseite ein individueller und damit übersichtlicher Abfallkalender angeboten. Darin waren nur die Termine für Assinghausen verzeichnet. Idee und Umsetzung stammten von Stefan (Kermit) Wahle. Dafür nochmals herzlichen Dank!

Jetzt bietet auch die Stadt Olsberg einen digitalen Abfallkalender an, in dem man die Termine für die eigene Adresse herunter laden kann. Siehe Abfallkalender der Stadt Olsberg für 2022 zum ersten Mal digital: Termine für die eigene Anschrift herunterladen

Den für Assinghausen individualisierten Kalender zum Anschauen und Ausdrucken findet ihr hier auf assinghausen.de unter Termine.

Leader-Projekte starten in die nächste Phase

Liebe Asker. Mit dem Rosen-Rosenkranz haben wir ein tolles Leader-Projekt umsetzten können. Sicherlich war das auch mit einer Menge Arbeit und viel Ärger verbunden, zumindest was den Verwaltungsaufwand anging.
Trotzdem möchte ich Euch ermuntern, hier wieder Eure Vorschläge und Ideen einzubringen.

Der Appell geht ausdrücklich auch an unser Jugendlichen. Ihr seid gefragt !!

Im Rahmen von IKEK wurden von uns in einem Workshop schon einige Handlungsfelder für Assinghausen gemeinsam erarbeitet. Ich habe bei der Durchsicht festgestellt, das wir diese zu einen sehr großen Teil schon abarbeiten konnten.
Wir haben fast keinen Leerstand an Gebäuden, das Dorfgemeinschaftshaus bekommt jetzt gerade sein Grimmemuseum und die Räume sind von uns allen zu nutzen, Ladeinfrastruktur für E-Bikes sind aufgebaut und kostenloses WiFi läuft, barrierefreie Bordsteine sind vielerorts gebaut worden. Zumindest haben wir ab und an eine Geschwindigkeitsmessanlage im Ort. Dank an Thomas, durch seinen Lieferservice können auch „bewegungseingeschränkte“ Mitbürger und Senioren mit dem täglichen Bedarf beliefert werden.
An dem weiteren großen Ziel, der Schaffung eines zentralen Info- und Anlaufpunktes für Touristen in Assinghausen arbeiten wir.

Was fehlt uns noch ? Was wünschen wir uns für die Zukunft unseres wunderbaren Ortes ?

Nachfolgend die Termine und Ansprechpartner für weitere Veranstaltungen:
Zur gemeinsamen Bearbeitung des Projektfahrplans für die Förderphase 2023 bis 2027 findet zunächst ein öffentlicher Online-Workshop am Freitag, 10. Dezember von 18.30 bis 20 Uhr statt. Alle Interessierten werden gebeten, sich entweder über die unten stehende Adresse des Regionalmanagements formlos anzumelden oder am 10. Dezember ab 18.30 Uhr direkt den Zoom-Einladungslink zu benutzen, der auf der Webseite www.leader-hochsauerland.de in dem neu geschaffenen Bereich Neubewerbung 2023 bis 2027 veröffentlicht ist. Ein weiterer öffentlicher Workshop zur Leader-Bewerbung folgt im Januar 2022, um insbesondere die Ideen von jungen Leuten für die Entwicklung ihrer Region zu diskutieren. Darüber hinaus können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die digitale Plattform der Leader-Region Hochsauerland (https://www.leader-hochsauerland.de/neubewerbung) ihre Projektideen und weiteren Hinweise einreichen und die neue regionale Entwicklungsstrategie mitgestalten. Das Forum zur Bürgerbeteiligung wird ab 11. Dezember freigeschaltet.„Für unser gemeinsames Ziel, wieder Leader-Region zu werden, sind Ihre Ideen und Anregung besonders wichtig! Sie haben nun die Chance eigene Projektideen einzubringen und bei einer erfolgreichen Bewerbung steht ein Förderbudget von etwa 2,7 Millionen Euro für die Region zur Verfügung“ appelliert Thomas Grosche an alle interessierten Mitstreiterinnen und Mitstreiter in der Leader-Region Hochsauerland.

Weitere Infos bei Ikenmeyer und Christoph Hammerschmidt vom Regionalmanagement, 02982 – 908417, E-Mail: info@leader-hochsauerland.de
oder an sabine@assinghausen.de

Abfallkalender erstmals nur digital

Der Abfallkalender der Stadt Olsberg für 2022 steht erstmals nur in digitaler Form zur Verfügung. Alle Termine ab dem 1. Januar sind in diesem Kalender vermerkt. Der Kalender wird auf der Homepage der Stadt Olsberg auf www.olsberg.de hinterlegt.

Durch Aufrufen des Kalenders erscheint eine Eingabemaske, auf der die Bürgerinnen und Bürger ihre Straße und Hausnummer eingeben. Es werden sämtliche Abfuhrtermine für die eigene Anschrift vermerkt. Es besteht die Möglichkeit, den Kalender auszudrucken oder die Abfuhrdaten auf ein Smartphone zu laden. Zusätzlich ist eine Erinnerung an die anstehenden Abfuhrtermine per E-Mail möglich.

Wer keinen PC oder kein Smartphone besitzt, kann eine Druckversion bei seinem Ortsvorsteher oder bei Sabine Menke oder im Bürgerservice erhalten.